Der Graf von Monte Christo - Rache ist süß!

Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas dem Älteren


Autor:  Alexandre Dumas (1802-1870)


Andere Werke von A. Dumas
Die Bartholomäusnacht (!!!), Die Drei Musketiere, Der Mann mit der eisernen Maske – alles Klassiker.



Gattung:  Abenteuer

Umfang:  ca. 940 Seiten


Inhalt:  Es ist unmöglich diesen umfangreichen Roman in einer kurzen Inhaltsangabe wiederzugeben. Hier ist ein Versuch:

Der junge Seefahrer Edmond Dantès steht kurz davor, der glückliste Mann in Marseille zu werden: Er soll zum Schiffkapitän des Pharao ernannt werden und die schöne Katalonierin Mercedes heiraten. Das Unglück trifft ihn an seinem Hochzeitstag. Edmond wird als Bonapartist des Landesverrats angeklagt und gleich einem gefährlichen Verbrecher ins dunkelste Verlies des Chateau de If  eingekerkert. So verbringt er Jahre in der Dunkelheit, ungewiss, welches Verbrechen er begannen hat. Von Hunger und  Selbstmordgedanken geplagt droht er verrückt zu werden. Und plötzlich gelingt Edmond die unglaublichste Flucht der Literaturgeschichte.
Reich und gebildet kehrt er als der Graf von Monte Christo in die Pariser Gesellschaft zurück, mit einem einzigen Gedanken besiedelt: Rache zu nehmen! Denn in den Tiefen des Gefängnisses hat er mit Hilfe eines Freundes die Wahrheit über seine Verhaftung entdeckt.
Er hat nicht vor die Verräter zu töten. Nein, er wird ihnen das antun, was sie ihm antaten: ihnen alles nehmen!



Zur Entstehung dieses Buches:
Das ist wahrscheinlich eine der unglaublichsten Geschichten der Literatur. Und damit meine ich nicht den Roman, sondern seine Entstehung!
Im Jahre 1842, als A. Dumas sich in Florenz aufhält, gibt der Ex-König von Westpfahlen (Bonapart) ihm die Aufgabe seinen Sohn (Prinz Napoleon) auf die Insel Elba zu begleiten. Sie stellt eine der heiligsten Orte für die Königsfamilie da.
Nachdem beide diese erkundet haben, besuchen sie eine Nachbarinsel, Pianoz, um dort zu jagen. Der Begleiter macht dabei auf eine weitere Insel aufmerksam, die sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet.
„Welchen Namen trägt diese wunderbare Insel?“, fragt Dumas.
„Man nennt sie Monte-Christo“, antwortet der Begleiter.
Dieser Name bezaubert Dumas.
„Mon Siñor“, wendet er sich an den Prinzen, „mit Gedenken an unsere gemeinsame Reise, werde ich einen meiner Romane, die ich irgedwann Mal schreiben werde,  ‘Monte-Christo‘  nennen!“
Ein Jahr darauf, Dumas ist bereits nach Frankreich zurückgekehrt, unterschreibt er den Kontrakt mit einem Verlag. Regelmäßig soll ein Kapitel des Romans, den er noch nicht geschrieben hat, in der Zeitung erscheinen. Sobald er ein Kapitel vertig hat kommt es in den Druck. Mit anderen Worten: er kann nichts – gar nichts – in Nachhinein korrigieren (Der Mann war ein Genie!).
Dumas erinnert sich, dass er einmal ein Buch von Pesche gelesen hat, „Notizen. Aus den Archiven der Pariser Polizei“ Besonders eine der Geschichten erregte damals seine Aufmerksamkeit. Und darum ging es in ihr: Paris 1809.
Der Schuster Piko, ein armer Mann, begibt sich auf ein Treffen mit Freunden, um ihnen zu erzählen, dass er bald eine schöne junge Frau heiraten wird, die außerdem noch ein kleines Vermögen besitzt. Aus Eifersucht hintergehen ihn die Freunde und er kommt ins Gefängnis mit dem Verdacht ein englischer Spion zu sein (Fällt euch schon etwas auf?! Lest weiter!). Nach 5 Jahren entlässt man ihn aus dem Gefängnis. Piko begibt sich auf die Suche nach seinen früheren Freunden mit einem Gedanken – Rache! Er tötet drei, bis der vierte ihn zum Schluss umbringt. Davor entehrt er sie und lässt sie verarmen.
Wenn ihr jetzt bei Inhalt schaut, werdet ihr fest stellen, dass es fast die gleiche Geschichte ist!!! Krass, ja?
Mit einem einzigen großen – gar riesigen – und entscheidenden Unterschied. Piko ist ein Besessener und der Graf von Monte Christo der rächende Gott, grausam aber fair!




Kommentar:
Das ist eins der grandiosen Bücher, die man immer und immer wieder lesen kann. Jede Seite ist spannend, interessant und lustig. Die Figur des Grafen von Monte Christo (Edmond Dantès) begeistert den Leser jedes Mal, wenn sie in Erscheinung tritt. Seine ungeheure Pünktlichkeit, sein Wissen und dass er immer sein Wort hält– das alles ist dermaßen außergewöhnlich, dass man nicht anders kann, als ihn zu sympathisieren.
Auch wenn er manchmal erbarmungslos und fast schon unmenschlich zu handeln scheint, so bleibt immer klar, dass Edmond ein reines und gutes Herz hat. Er kann vergeben. Das wichtigste aber ist, dass er lieben kann, obwohl er es erst später erkennt.
In diesem Buch lässt sich alles finden: Abenteuer, Verrat, Liebe, Rache, Gier, Angst, Wahnsinn, Glück und Unglück. Sowohl freie Matrosen, reiche Familien und Grundbesitzer, unschuldige Mädchen, treue Freunde, als auch Räuber, Mörder und Verräter treten in ihm auf. Es ist einer der ergreifendsten Romane der klassischen Literatur.
Ich rate jedem, der auf Abenteuer steht oder etwas Neues probieren will, dieses Buch zu lesen. Denn ich kenne niemanden, der nicht mitgerissen wurde davon.


Lesebrobe:

„ „Hinunter!“, sagte er dann. Und mit einem Lächeln des Zweifels auf den Lippen und das letzte Wort menschlicher Weisheit: „Vielleicht!“ murmelnd, stieg er hinab.
[…] Jetzt war kein Zweifel mehr, der Schatz war wirklich da; man hätte nicht soviel Vorsichtangewandt, um einen leeren Koffer an diese Stelle zu bringen.
In diesem Augenblick waren die Seiten des Koffers vollständig freigelegt, und Dantès sah nach und nach das zwischen zwei Vorhängeschlössern befindliche Mittelschloss und die Hänkel an den Seitenwänden; alles dies war ziseliert, wie man in jener Epoche, da die Kunst die gewöhnlichsten Metalle kostbar machte, ziselerte.
[…] Dantès zwängte die scharfe Seite der Hacke zwischen Koffer und Deckel und drückte auf den Stiel; der Deckel knarrte und sprang auf.
Das Fieber ergriff Dantès; er nahm sein Gewehr, lud es und stellte es neben sich. Zuerst schloss er die Augen, dann öffnete er sie wieder und war geblendet.
Der Koffer bestand aus drei Abteilungen.
In der ersten glänzten rödlich-gelbe Goldtaler.
In der zweiten schlecht polierte, in guter Ordnung nebeneinander liegende Barren, die vom Golde nur das Gewicht und den Wert hatten.
Aus der dritten endlich, die halb voll war, hon Dantès Hände voll Diamanten, Perlen, Rubine, die, in funkelndem Strome zurückfallend, ein Geräusch machten, wie wenn der Hafgel gegen die Fenster schlägt.
Nachdem Dantès mit zitternden Händen das Gold betastete und in den Edelsteinen gewühlt hatte, erhob er sich und rannte durch die Höhlen wie jemand, der dem Wahnsinn nahe ist. Er sprang auf einen Felsen, von wo er das Meer sehen konnte, und bemerkte nichts; er war allein, ganz allein mit dem unberechenbaren, unerhörten, fabelhaften Reichtum, der ihm gehörte.
Doch träumte er oder wachte er? “


Eure J.S.

2 Kommentare:

  1. Hubert-Paul25 April, 2013

    Der Graf von Monte Christo ist das spannendste und
    faszinierendste Buch das ich je gelesen habe! Ich habe das Buch in den letzten
    50 Jahren wohl mehr als zwanzig Mal gelesen und auch heute lese ich noch gerne
    darin, manchmal nur kapitelweise. Die Geschichte ist einfach grandios
    geschrieben und Dumas arbeitet die Charaktere so plastisch heraus, dass man
    förmlich ihre Physiognomien zu erkennen meint! Keine der vielen Verfilmungen
    kommt an die atmosphärisch dichten Schilderungen Dumas heran! Ebenso entführt
    Dumas den Leser immer wieder in fremde Welten und Zeiten, die für die heutigen
    Menschen kaum noch vorstellbar sind. Am eindrucksvollsten die Szenen zu Beginn
    im Gefängnis Chateau If: Mit dem grandios dargestellten Abbe Faria, der
    Beschreibung der Geschichte und Herkunft des Schatzes der Familie Spada und der
    Erziehung Dantes, vom einfachen Seemann und naiven Gefangenen, zu einem
    gebildeten Edelmann. Danach die spektakuläre Flucht im Leichensack des Abbe
    Farias und dann, in dem kleinen Schmugglersegler "Jeune Amelie" des
    Patrone Baldis, über das Meer nach Italien! Nie erstrahlte mir das Azur des
    Mittelmeeres leuchtender als in diesem Kapitel! Ebenso phantastisch auch die
    Episoden in der märchenhaften Grotte auf der Insel Monte Christo, man riecht
    förmlich die Haschischpfeifen und spürt die knöcheltiefen Teppiche unter den
    Füßen. Die grotesken Karnevalsszenen in Rom, mit der grausamen Schilderung der
    Hinrichtung, der kleine Abstecher über den Banditen Luigi Vampa und dann die
    perfide ausgeklügelte Rache Edmond Dantes/Graf von Monte Christo, mit dem Sturz
    seiner Feinde in Paris.

    Eine
    Anlehnung an die Geschichten aus 1001-Nacht ist teilweise unverkennbar und auch
    wohl so gewollt! Die von Dumas dann geschickt eingeführten Pseudonyme, deren
    sich der Graf von Monte Christo/Edmond Dantes zur Ausführung seiner Rachepläne
    bedient, wie „Sindbad der Seefahrer“, „Abbe Busoni“, und „Lord Wilmore“, sind ebenso erwähnenswerte
    Figuren mit eigenständigen Profilen!

    Auch die später eingeflochtenen Erzählungen, wie die
    Leidensgeschichte der Haydee und Ihres Vaters, des Paschas von Janina, ebenso
    wie die Entwicklung der Figur des Intendanten Bertuccios, sind fast schon
    eigenständige Nebenhandlungen, ähnlich wie die Geschichten in Tolstois „Anna
    Karenina“, die einen unvergesslichen aber auch teilweise sehr komplexen
    Gesamteindruck hinterlassen. Meisterhaft schildert Dumas hier wie der Graf von
    Monte Christo/Edmond Dantes die vielen Figuren zur Ausführung seiner Rachepläne
    instrumentalisiert!

    Mit am emotionalsten sind dann die Schlussszenen mit
    dem Wiedersehen mit seiner Verlobten Mercedes, im Hause seines verstorbenen
    Vaters in Marseille, auf dem Chateau If, mit dem Wärter in seiner alten Zelle
    und in der Grotte auf Monte Christo, mit dem Wiedersehen der totgeglaubten
    Tochter Villeforts, Valentin, und dem Sohn Morrels.

    Wunderbar - aber auch ein bisschen wehmütig stimmend
    - das Ende, ohne kitschiges (Film-) Happy End, jedoch mit dem schönen Schluss,
    dass die einzige menschliche Weisheit in den beiden Worten liegt: „Warten und
    Hoffen“! - Und dann spürt man eine leichte Traurigkeit - darüber dass die
    Geschichte zu Ende ist!

    Was für ein großartiges Buch!

    Hubert-Paul Martin

    Hamburg

    simbad_martin@web.de

    AntwortenLöschen
  2. Besonders bei den Verfilmungen muss ich dir recht geben - keine reicht an das Buch heran. Aber wie sollte das auch gehen. Man bräuchte eine lange Filmreihe um das Buch auf den Bildschirm zu bringen. Du schreibst selber, wie viele Geschichten und Personen eingeflochten sind. Das in einem Film zu präsentieren (oder in zwei) geht nicht.
    Aber ich glaube das ist auch gut so, finde ich. Dann hat man doppelten Spaß bei Lesen des Buches. Ich habe den "Graf von Monte Christo" ebenfalls schon mehrere Male gelesen und immer wieder fasziniert etwas Neues entdeckt.


    Sehr spannend ist, was du über die Decknamen schreibst. Sindbad den Seefahrer kannte ich natürlich, aber ich wusste nicht, dass Dantes andere Namen auch eigene Geschichten hätten. Da werde ich mal gleich nachlesen!


    Ich selber bewundere jedes Mal die total geplante Rache von Dante. Es geht nichts schief und trotzdem weiß man bis zum Schluss nicht, was passieren soll. Außerdem ist seine Rache auch nicht nur Mord, sondern sie ist komplexer und damit auch irgendwie schrecklicher. Aber sei beweist, dass Dante sehr klug ist und seine Zeit nutzt.


    Danke für die ausführliche Kritik, Hubert!
    Es war aufschlussreich sie zu lesen und ich werde gleich nochmal wegen den Namen schauen!


    Janna

    AntwortenLöschen

Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen jeder Art habt, dann kommentiert!
Ich freue mich auf jeden Kommentar, werde aber Spam und Beleidigungen nicht dulden!
Janna